Dolomiten – Die Drei Zinnen

Die Sextner Dolomiten sind weltbekannt – vor allem wegen den Drei Zinnen. Wir bewegen uns auf den Spuren der Erstbegeher in einer geschichtsträchtigen Region. Der Alpinismus hat hier tiefe Wurzeln, ebenso wie die Ereignisse des Ersten Weltkriegs. Beides ist bei unseren Besteigungen hautnah erlebbar – landschaftlich wie historisch eindrucksvoll. Dabei geniessen wir auch die herzliche Südtiroler Gastfreundschaft und die regionale Küche.

 

Programm

1. Tag
Anreise zum Lago di Misurina und zur Übernachtung im Hotel.

2. Tag
Wir fahren zum Rifugio Auronzo und besteigen die Grosse Zinne 2999 m über die Normalroute. Der Abstieg führt uns zur Drei-Zinnen-Hütte 2405 m, wo wir übernachten.

3. Tag
Heute steht der interessante Aufstieg auf die Westliche Zinne 2973 m auf dem Programm. Der Abstieg führt uns über die Langalm 2283 m zurück zur Drei-Zinnen-Hütte.

4. Tag
Über den Innerkoflersteig (Klettersteig) erreichen wir den Paternkofel 2744 m. Der Abstieg führt uns durch die historischen Kriegsstollen des Ersten Weltkriegs zurück zum Rifugio Auronzo. Anschliessend treten wir die Heimreise an.

13. bis 16. September 2026
Sonntag bis Mittwoch

Südtirol, Italien

Jan Wiegenbröker

1680 CHF

inklusive Bergführerhonorar, Übernachtung im Hotel und der Hütte mit Halbpension

Technik:

 ⦿⦿⦿⦾

Kondition:

 ⦿⦿⦾⦾

Anmeldung

Kontakt
Mitteilung
captcha